Preisauszeichnungen

Lucy-Schäfer-Preis für die Musiktherapie. Alle zwei Jahre vergibt der Verein Leberkrankes Kind e.V. den Lucy-Schäfer-Preis für psychosoziale Projekte im Bereich der Kinder-Lebertransplantation. Preisträger im Jahre 2018 war die Musiktherapie an der Universitätsmedizin Essen mit Musiktherapeutin Dr. Susann Kobus. Mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro können neue Instrumente oder Sonderprojekte umgesetzt werden. Sonderpreis von […]
Fortbildung „Musiktherapie in der Pädiatrie und Neonatologie“

Die Musiktherapie kann das bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen mit professionellem Wissen und Kenntnissen.
Praktika

Sie studieren Musik oder Kunsttherapie und möchten Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen unter der Anleitung professioneller Therapeuten verbinden? Unsere Praktika haben eine Mindestdauer von drei Monaten.
LTX-Familientag

Alle zwei Jahre lädt die Abteilung für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie der Klinik für Kinderheilkunde II zu einem Treffen für Familien mit lebertransplantierten Kindern nach Essen ein. Die Teilnehmer reisen aus dem gesamten Bundesgebiet an, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und an Seminaren und Aktionen teilzunehmen. Auch die Musiktherapie ist ein Bestandteil des Angebotes.
Segeltörn für ehemalige krebskranke Kinder und ihre Familien

Segel setzen für die Gesundheit – alle zwei Jahre bietet die Pädiatrische Onkologie Kindern, die den Krebs besiegt haben, und ihren Familien die Möglichkeit, an einem Segeltörn auf der Ostsee teilzunehmen. Neben dem persönlichen Austausch und der elementaren Erfahrung von Meer, Himmel und Navigation können die Teilnehmer auch ihre Gedanken und Gefühle künstlerisch umsetzen und […]
Musiktherapie in der Frauenklinik

Regelmäßig werden die vielfältigen Möglichkeiten und Wirkungen von Musik auf Körper, Geist und Seele in Patientenseminaren vorgestellt. In musiktherapeutischen Kleingruppen, veranstaltet durch die Kurse der Förderinitiative für Krebskranke in der Uni-Frauenklinik, sind Musik und therapeutische Gespräche die grundlegenden Elemente, die ehemalige Patientinnen erleben können.
Die Musiktherapie

Die Musiktherapie ist ein ganzheitliches kreatives Therapieverfahren, in dem die grundlegenden Elemente wie Musik hören (rezeptive Musiktherapie), Musik machen (aktive Musiktherapie) und das therapeutische Gespräch miteinander vereint sind. Ziel ist es, das seelische, körperliche und geistige Wohlbefinden der Kinder zu stärken, zurückzugewinnen und zu erhalten. Durch ihren kreativen Ansatz kann die Musiktherapie den jungen Patienten […]
Kunsttherapie in der Kinderklinik

Die Kunsttherapie gehört zum interdisziplinären Therapieangebot der Kinderklinik an der Universitätsmedizin Essen. Zum Versorgungsspektrum gehören überwiegend Kinderund Jugendliche mit einer onkologischen, hämatologischen, kardiologischen, pneumologischen oder nephrologischen Erkrankung im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes. Bei Bedarf wird die Kunsttherapie auch für Familienmitglieder und Angehörige angeboten. Die Sitzungen finden direkt im Patientenzimmer oder im Kunstatelier der Kinderklinik statt. Neben […]
Die Kreativtherapie

Die Kreativtherapie ist ein ganzheitliches Therapieverfahren, das den Menschen mit seinem gesamten Erleben einbezieht. Das kreative Werk steht im Mittelpunkt. Barrieren und Blockaden der Sprache können durch die Bilder und Objekte aufgelöst werden, so dass das Unsagbare auf einer anderen Ebene verstanden und greifbar wird. Im Gestaltungsprozess ist der Weg von großer Bedeutung. Es wird […]
Die Kunsttherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE)

Als eine der deutschlandweit führenden Einrichtungen für die Strahlentherapie mit Protonen, hat sich das WPE vor allem auf die Behandlung von krebskranken Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Mithilfe des Protonenstrahls können Tumore punktgenau und äußerst präzise behandelt werden. Der Vorteil: Das umliegende gesunde Gewebe kann bestmöglich geschützt werden. Vor allem bei Kindern im Wachstumsprozess ist dies […]