Musiktherapie unterstützt chronisch erkrankte Kinder während ihres Krankenhausaufenthalts

Eine an der Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen durchgeführte Studie zeigt, dass sich eine musiktherapeutische Betreuung gut in den stationären Klinikalltag integrieren lässt und einen Mehrwert für chronisch erkrankte Kinder während ihres Krankenhausaufenthalts darstellt.

Die primäre Krankheitslast bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Leichte Infektionskrankheiten haben sich zu chronischen Krankheiten entwickelt (Burns et al., 2010; Van Cleave et al., 2010; Perrin et al., 2014). Die Häufigkeit chronischer Erkrankungen bei Kindern ist weltweit stark angestiegen (Van Cleave et al., 2010). Während sich die Überlebenschancen von Frühgeborenen und erkrankten Kindern (Stoelhorst et al., 2005) verbessert haben, leiden Kinder und Jugendliche heute häufiger unter psychischen, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen (Perou et al., 2013). Die Versorgung chronisch erkrankter Kinder und Kleinkinder in der Medizin hat sich enorm verbessert, so dass früher tödlich verlaufende Erkrankungen heute medizinisch behandelbar sind (Nelson et al., 2012; Stoll et al., 2010).

Chronische Erkrankungen beeinträchtigen viele Aspekte des Lebens von Kindern und haben Folgen, die bis ins Erwachsenenalter anhalten. Aus diesem Grund stellt die hohe Prävalenz solcher Krankheiten eine zentrale Herausforderung für die Gesundheit dar (Turkel et al., 2007) und die Krankenhausversorgung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung (Steinman et al., 2013). Ein großes Ziel der stationären Betreuung chronischer Krankheiten ist die Verbesserung der Lebensqualität.

Musiktherapie, eine nichtmedikamentöse Intervention, ist wirksam bei der Linderung von Schmerzen und Angstzuständen (Cousin et al., 2022; Gutgsell et al., 2013; Coutaux, 2017; Richards et al., 2007). Live-Musiktherapie hat eine stabilisierende Wirkung auf die Vitalfunktionen Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung (Kobus et al., 2021) sowie Atemfrequenz und Blutdruck (Kobus et al., 2022). Musiktherapie ist unabhängig vom Wohlbefinden des Patienten wirksam und ebenfalls auf Intensivstationen einsetzbar. Die Schmerzintensität kann reduziert und die Schmerztoleranz erhöht werden (Tano et al., 2022). Musiktherapeutische Interventionen können auch die Kommunikation verbessern, die körperliche Rehabilitation sowie das Gedächtnis und den Ausdruck von Gefühlen fördern (American Music Therapy Association, 2022).

Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen aus einer Elternbefragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer prospektiven, klinischen Studie zum Zeitpunkt der Entlassung ihrer Kinder. Diese 83 Kinder und Jugendlichen wurden zwischen November 2020 und Oktober 2021 in der Kinderklinik II der Universitätsmedizin Essen betreut. Die Responsequote der Befragung lag bei 100%.  

Die Antworten auf die Fragebögen zeigten, dass die Eltern die musiktherapeutische Betreuung unterstützend und positiv wahrnahmen. Alle Eltern gaben an, dass die Musiktherapie eine Bereicherung während des klinischen Aufenthalts war. 98 % der Befragten gaben an, dass sie für die Musiktherapie, die ihre Kinder erhalten haben, dankbar seien. Insgesamt 95,2 % der Eltern gaben an, dass ihre Kinder sich entspannen konnten, ohne sich anstrengen zu müssen und 80,7 % der Kinder konnten während der Musiktherapie ihre Gedanken an ihre Krankheit loslassen. Darüber hinaus gaben 65,0 % der Eltern an, dass ihr Kind durch die Therapie mehr Selbstvertrauen gewonnen hat.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Musiktherapie als zusätzliche Aktivität zur Ablenkung vom Klinikalltag und der Krankheit beiträgt (Chirico et al., 2020; Rodríguez-Rodríguez et al., 2022; Anglin et al., 2021) und somit eine sinnvolle psychosoziale Intervention für Patienten mit chronischen Erkrankungen sein kann.

 

Literatur:

American Music Therapy Association (2022) [(accessed on 28 March 2023)]. Available online: https://www.musictherapy.org/about/musictherapy

Anglin, C., Knoll, P., Mudd, B., Ziegler, C., Choi, K. (2021). Music’s effect on pain relief during outpatient urological procedures: A single center, randomized control trial focusing on gender differences. Transl. Androl. Urol. 2021;10:2332–2339. doi: 10.21037/tau-20-1311.

Burns, K. H., Casey, P. H., Lyle, R. E., Bird, T. M., Fussell, J. J., Robbins, J. M. (2010). Increasing prevalence of medically complex children in US hospitals. Pediatrics. 2010;126:638–646. doi: 10.1542/peds.2009-1658.

Chirico, A., Maiorano, P., Indovina, P., Milanese, C., Giordano, G. G., Alivernini, F., Iodice, G., Gallo, L., De Pietro, G., Lucidi, F., et al. (2020). Virtual reality and music therapy as distraction interventions to alleviate anxiety and improve mood states in breast cancer patients during chemotherapy. J. Cell Physiol. 2020;235:5353–5362. doi: 10.1002/jcp.29422.

Van Cleave, J., Gortmaker, S. L., Perrin ,J. M. (2010). Dynamics of obesity and chronic health conditions among children and youth. JAMA. 2010;303:623–630. doi: 10.1001/jama.2010.104.

Cousin, V. L., Colau, H., Barcos-Munoz, F., Rimensberger, P. C., Polito, A. (2022). Parents’ Views with Music Therapy in the Pediatric Intensive Care Unit: A Retrospective Cohort Study. Children. 2022;9:958. doi: 10.3390/children9070958.

Coutaux, A. (2017). Non-pharmacological treatments for pain relief: TENS and acupuncture. Jt. Bone Spine. 2017;84:657–661. doi: 10.1016/j.jbspin.2017.02.005.

Gutgsell, K..J., Schluchter, M., Margevicius, S., DeGolia, P. A., McLaughlin, B., Harris, M., Mecklenburg, J., Wiencek, C. (2013). Music therapy reduces pain in palliative care patients: A randomized controlled trial. J. Pain Symptom Manag. 2013;45:822–831. doi: 10.1016/j.jpainsymman.2012.05.008.

Kobus, S., Diezel, M., Dewan, M. V., Huening, B., Dathe, A. K., Felderhoff-Mueser, U., Bruns, N. (2021). Music Therapy Is Effective during Sleep in Preterm Infants. Int. J. Environ. Res. Public Health. 2021;18:8245. doi: 10.3390/ijerph18168245.

Kobus, S., Buehne, A. M., Kathemann, S., Buescher, A. K., Lainka, E. (2022). Effects of Music Therapy on Vital Signs in Children with Chronic Disease. In.t J. Environ. Res Public Health. 2022;19:6544. doi: 10.3390/ijerph19116544.

Nelson, K. E., Hexem, K. R., Feudtner, C. (2012). Inpatient hospital care of children with trisomy 13 and trisomy 18 in the United States. Pediatrics. 2012;129:869–876. doi: 10.1542/peds.2011-2139.

Perou, R., Bitsko, R. H., Blumberg, S. J., Pastor, P., Ghandour, R. M., Gfroerer, J. C., Hedden, S. L., Crosby, A. E., Visser, S. N., Schieve, L. A., et al. (2013). Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Mental health surveillance among children–United States, 2005–2011. MMWR Suppl. 2013;62:1–35.

Perrin, J. M., Anderson, L. E., Van Cleave, J. (2014). The rise in chronic conditions among infants, children, and youth can be met with continued health system innovations. Health Aff. (Millwood) 2014;33:2099–2105. doi: 10.1377/hlthaff.2014.0832.

Richards, T., Johnson, J., Sparks, A., Emerson, H.   (2007). The Effect of Music Therapy on Patients’ Perception and Manifestation of Pain, Anxiety, and Patient Satisfaction. Medsurg Nurs. 2007;16:7–14.

Rodríguez-Rodríguez, R. C., Noreña-Peña, A., Chafer-Bixquert ,T., Lorenzo Vásquez, A., González de Dios, J., Solano Ruiz, C. (2022). The relevance of music therapy in paediatric and adolescent cancer patients: A scoping review. Glob Health Action. 2022;15:2116774. doi: 10.1080/16549716.2022.2116774.

Steinman, M. A., Auerbach, A. D. (2013). Managing chronic disease in hospitalized patients. JAMA Intern. Med. 2013;173:1857–1858. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.9511.

Stoelhorst, G. M., Rijken, M., Martens, S. E., Brand, R., den Ouden, A. L., Wit, J. M., Veen, S. (2005). Leiden Follow-Up Project on Prematurity. Changes in neonatology: Comparison of two cohorts of very preterm infants (gestational age <32 weeks): The Project On Preterm and Small for Gestational Age Infants 1983 and the Leiden Follow-Up Project on Prematurity 1996–1997. Pediatrics. 2005;115:396–405. doi: 10.1542/peds.2004-1497.

Stoll, B. J., Hansen, N. I., Bell, E. F., Shankaran, S., Laptook, A. R., Walsh, M. C., Hale, E. C., Newman, N. S., Schibler, K., Carlo, W. A., et al. Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network. (2010). Neonatal outcomes of extremely preterm infants from the NICHD Neonatal Research Network. Pediatrics. 2010;126:443–456. doi: 10.1542/peds.2009-2959.

Tano, P. F., Apiribu, F., Tano, E. K., Agambire, R., Boateng, I., Sefah, V. (2022). Patient satisfaction in the use of non-pharmacological therapies in the management of postoperative pain: A study in a tertiary hospital, Ghana. medRxiv. 2022 doi: 10.1101/2022.04.28.22274426.

Turkel, S., Pao, M. (2007). Late consequences of chronic pediatric illness. Psychiatr. Clin. N. Am. 2007;30:819–835. doi: 10.1016/j.psc.2007.07.009.

Link zum Paper: https://doi.org/10.3390/ijerph19159524

 

 

Sie haben ein gutes Herz?

- jede Spende zählt!