Der 4. Fachkongress 2026 des Zentrums für Künstlerische Therapien steht unter dem Motto SpielRaumKunst. Durch die Musik-, Kunst-, Tanz- oder Theatertherapie erleben PatientInnen ihre Kreativität und sammeln positive Erfahrungen. Daher ist es umso wichtiger, die Künstlerischen Therapien nachhaltig zu stärken.
Neben Fachvorträgen stehen Ihnen sieben Workshops für praxisnahe Impulse für Ihren therapeutischen Alltag zur Auswahl.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Die Anmeldungen werden daher in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
Datum: 13. März 2026
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Essen
Lehr- und Lernzentrum
Virchowstraße 163a, 45147 Essen
Anmeldung und Teilnahmegebühr
Online-Anmeldung ist über das nachfolgende Anmeldeformular möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro, ermäßigt 39 EUR für Studierende (Early Bird bis 31.10.2025 49 Euro, ermäßigt 29 EUR für Studierende).
Postersession
Für die Postersession sind ForscherInnen und PraktikerInnen aus allen Bereichen der Künstlerischen Therapien eingeladen, ihre wissenschaftlichen und künstlerisch-forschenden Arbeiten vorzustellen. Bitte reichen Sie dazu einen Abstract mit max. 200 Wörtern bis zum 13.02.2026 ein.
Workshop 1:
Abschied und Neubeginn
In der Musik begegnen sich Abschied und Neubeginn als zwei Seiten einer Bewegung – Loslassen schafft Raum für Neues. Klänge können uns helfen, Vergangenes zu würdigen und das Unbekannte mit Vertrauen zu begrüßen.
Im gemeinsamen musikalischen Ausdruck entsteht ein Übergang, in dem Wandel spürbar und schöpferisch gestaltet werden darf.
Ewa Derdowska (Universitätsmedizin Essen)
Workshop 2:
ACT im Bild – Das Hexaflex künstlerisch erleben
Der Workshop vermittelt die sechs Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) durch kreative Methoden wie Symbolarbeit, Collage und Zeichnung. Im Mittelpunkt steht das eigene Erleben, um ACT ästhetisch, sinnlich und transkulturell erfahrbar zu machen.
Christina Vedar (Aachen, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/ Bonn, Universität Duisburg-Essen)
Workshop 3:
Von der Farbe zur Bewegung: Der Tanz meines inneren Kindes
Dieser Workshop läd die Teilnehmenden ein, ihrem inneren Kind neu zu begegnen. Mit der Sprache von Farben und Körperbewegung treten Kreativität und Ausdruck in Erscheinung. Sind Sie bereit, zu entdecken, was Ihr inneres Kind Ihnen zeigen möchte?
Dilem Becerik (Universitätsmedizin Essen)
Workshop 4:
Spielend in Kontakt
Der Workshop öffnet einen Spielraum für kleine theatertherapeutische Impulse. Spielerisches Ausprobieren lässt eigene Ressourcen erfahrbar werden und schafft Raum für neue Möglichkeiten.
Katrin Röhlig (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Universität Duisburg-Essen)
Workshop 5:
Bodysongs
Der Körper als rhythmisches Begleitorchester, die Nutzung von Stimme und Singen sind wesentliche Elemente dieser Methode, entwickelt von Martina Baumann und Uwe Loda. Das Erleben und Ausprobieren werden in den Mittelpunkt gestellt, begleitet von theoretischen Einblicken und Erfahrungen aus der Praxis.
Tobias Kranz (LVR-Universitätsklinikum Essen)
Workshop 6:
Hannah Geldbach (Universitätsklinikum Kassel)
Workshop 7:
Wenn die Angst überhand nimmt – Die Perspektiven der Farbblase
In diesem Workshop können Sie sich mit Hilfe einer speziellen Aquarelltechnik zu neuen Wegen führen lassen. Im Potential der Technik: Orientierung finden, Er-Schaffen, Verbinden und neue Perspektiven wahrnehmen.
Miriam Mundo (Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau)
Workshop 8:
Action Painting mit Spritzen
Spritzen werden als unkonventionelle Malwerkzeuge eingesetzt und erhalten eine neue Bedeutung. Der Workshop öffnet einen freien Gestaltungsraum und lädt dazu ein, Freude am spontanen künstlerischen Ausdruck zu erleben.
Anne Ahrens Hoheisel (Universitätsmedizin Essen)
Workshop 9:
Susanne Maus-Hermes
Workshop 10:
Skulpturale Biographiearbeit mit Gips
Was möchten Ihre Hände erzählen? Welche Geschichten, Erinnerungen, Gefühle und Wege stecken in Ihnen? Gemeinsam reflektieren wir, wie aktives Gestalten zu rezeptivem Impuls wird und eine achtsame Gesprächsführung Anstöße zu ressourcenorientierter Biografiearbeit ermöglichen kann.
Eva Storms (Essen)
Workshop 11:
Agata Dlugos (Universitätsklinikum Leipzig)
Workshop 12:
Laura Kohlhase (Bochum)
Workshop 13:
NN
Workshop 14:
NN
Workshop 15:
NN
9:00 Uhr
Einlass und "Welcome-Kaffee"
9:30 Uhr
Eröffnung des Fachkongresses
9:45 Uhr
Vortrag
N.N.
Vortrag
Prof. Eva Paul (Alfter/ Bonn)
11:45 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Thomas Ostermann (Witten/ Herdecke)
12:30 Uhr
Postersessions
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:15 Uhr
Workshops Session 1
16:00 Uhr
Workshop Session 2
17:30 Uhr
Ausklang
Empfänger:
Stiftung Universitätsmedizin
IBAN: DE 09 3702 05 0005 0005 0005
BIC: BFSWDE33
Verwendungszweck:
ZFKT
Ihre Daten werden verschlüsselt via einer SSL Verbindung übermittelt, ausschließlich vom Zentrum für künstlerische Therapien genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
©2025 Stiftung Universitätsmedizin Essen
Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.